Ich möchte dir mein Lieblings-Schädelknochen vorstellen: das Schläfenbein alias Os temporale. Es sitzt jeweils an den Außenseiten des Schädels und beherbergt das Mittel- und Innenohr. Es ist außerdem an der Kieferbewegung beteiligt, dessen Gelenkpfanne es bildet. 👂 Bei kaum einem anderen Knochen finden sich so oft Dysfunktionsmuster. Dies liegt daran, da das Schläfenbein mit vielen weiteren Schädelstrukturen in Verbindung steht wie z. B. den Scheitelbeinen, dem Keilbein, dem Hinterhauptbein, dem Kiefer, dem Zungenbein sowie den oberen Halswirbeln. Sogar die Membranstruktur des Gehirns ist über das Tentorium cerebeli mit diesem Knochen verbunden. William G. Sutherland, Begründer der cranialen Osteopathie, nannte diesen Knochen daher auch scherzhaft den "Unruhestifter" oder "Clown" unter den Schädelknochen. 🤡 Im Zusammenhang mit dem Schläfenbein stehen oft Beschwerden des Gehörs wie z. B. Tinnitus oder Ohrendruck, aber auch Gleichgewichtsstörungen und besonders Kiefergelenksprobleme. ⛔ In der Craniosacralen Körperarbeit lauschen wir der Motilität dieses Knochens und die der umliegenden Strukturen. In Verbindung mit dem craniosacralen Rhythmus, dem Atem des Lebens, kann so Selbstregulation eingeladen werden und alles kommt wieder ins Gleichgewicht. ✨ Wenn ich selbst eine Behandlung am Schläfenbein bekomme, spüre ich danach ein wunderbares Gefühl von Ausrichtung, Leichtigkeit und Klarheit. 😊